Tolle Ergebnisse liefern Österreichs Eisschnellläufer beim Weltcup in der kanadischen Olympiastadt Calgary. Über 1.000 Meter bei den Damen platziert sich Vanessa Herzog als Vierte erneut inmitten der Weltelite. In den beiden Halbfinalläufen im Massenstart der Herren qualifizieren sich Armin Hager als Zweiter sowie Linus Heidegger als Siebter für das am Sonntag stattfindende Finale.
...
mehr zu Erfreulicher Tag für heimische Eisschnelläufer am zweiten Tag in Calgary
Nicht nach Wunsch verläuft der Auftakt für Österreichs Eisschnellläufer am ersten Tag des dritten Weltcups im kanadischen Calgary. Im Olympic Oval, der Wettkampfstätte der Olympischen Winterspiele 1988, stehen am Freitagabend die Rennen über die langen Distanzen am Programm. Über 3.000 Meter der Damen landet Viola Feichtner auf Rang 30. Sie erzielt mit einer Zeit von 4:19.31 zwar einen neuen persönlichen Rekord, hat aber in den letzten Runden mit Schwindelgefühlen zu kämpfen.
...
mehr zu Kein Auftakt nach Wunsch für Österreichs Athleten in Calgary
In der Olympiastadt von 1988 findet der dritte Eisschnelllaufweltcup der Saison statt. Das Olympic Oval ist eine der ältesten Eisschnelllaufhallen der Welt, das Eis aber gilt als eines der schnellsten. Da auch die Zeiten auf den Einzeldistanzen für die Olympiaqualifikation ein entscheidender Faktor sind, hat ein Rekordteilnehmerfeld von 284 Sportler gemeldet. Mit dabei in Calgary sind fünf Athleten des Österreichischen Eisschnelllauf Verbandes.
...
mehr zu Österreicher kämpfen um Olympiaquali in Calgary
Der Steirer Stefan Frighenciu hat sich mit neuen persönlichen Bestleistungen bei der European Series in für die Junioren-WM in der Olympiasportart Short Track qualifiziert.
...
mehr zu Stefan Frighenciu löst Ticket für Junioren-WM
Mit einem Podiumsplatz durch den 17-jährigen Gabriel Odor können Österreichs junge Eisschnellläufer auf ein sehr gutes Wochenende beim ersten Juniorenweltcup der Saison in Inzell zurückblicken.
...
mehr zu Gabriel Odor sprintet im Massenstart in Inzell auf das Podest
Für fünf neue persönliche Bestleistungen sorgen Österreichs junge Eisschnellläufer beim ersten Juniorenweltcup in Inzell. In den letzten Jahren hat sich die Max-Aicher-Arena zur zweiten Heimat für die rot-weiß-roten Athleten entwickelt. An diesem Wochenende findet in Bayern der erste Juniorenweltcup statt.
...
mehr zu Österreichs Nachwuchs mit guten Ergebnissen und schnellen Zeiten
Am Wochenende findet in Inzell der erste Juniorenweltcup der Eisschnelllaufsaison 2017/18 statt. Gerade zum Saisonauftakt ist die bayerische Gemeinde sehr beliebt bei den jungen Athleten des Österreichischen Eisschnelllauf Verbandes. Viele Vorbereitungsrennen werden in der Max-Aicher-Arena jährlich veranstaltet und da in der Eishalle bereits ab dem Sommer trainiert werden kann ist Inzell fast eine zweite Heimat für die rot-weiß-roten Läufer geworden.
...
mehr zu Vier Tiroler im Juniorenweltcup am Start
Nur ein paar Minuten kann sich Linus Heidegger über seinen frisch aufgestellten Österreichischen Rekord beim Eisschnelllaufweltcup in der Sørmarka Arena in Stavanger freuen. Mit 13:29.27 hatte er seine eigene Bestleistung über 10.000 Meter aus dem letzten Jahr um neun Sekunden verbessert. Als der 22-jährige Tiroler dann das Eis verließ, wurde er über seine Disqualifikation informiert.
...
mehr zu Freude über neuen Österreichischen Rekord währte nur kurz
Die 22-jährige Vanessa Herzog sprintet am zweiten Tag des Eisschnelllaufweltcups in Norwegen erneut inmitten der Weltspitze. Die junge Österreicherin belegt über 500 Meter in Stavanger Rang sechs.
...
mehr zu Vanessa Herzog wird Sechste am zweiten Weltcuptag in Stavanger
Am ersten Tag des zweiten Eisschnelllaufweltcups in Stavanger darf sich Vanessa Herzog über ihren ersten Podiumsplatz der Saison freuen. Die 22-Jährige belegt den dritten Platz über 500 Meter bei den Damen. Der Sieg geht an die schnellste Sprinterin aktuell, die Japanerin Nao Kodaira.
...
mehr zu Erstes Saisonpodium für Vanessa Herzog im Olympiawinter